American Football ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart. Im Verlauf eines Spiels, das in vier Vierteln zu 12 Minuten ausgetragen wird, versuchen zwei Mannschaften aus je elf Spielern, den Spielball in die gegnerische Endzone zu tragen (Touchdown) oder diesen durch die Torstangen zu kicken (Field Goal) um Punkte zu erzielen. Die sich im Ballbesitz befindende Mannschaft (Offense, engl. für „Angriff“) kann durch Werfen (Passing) oder tragen (Rushing) des Balles Raumgewinn erzielen. Gezielter Körpereinsatz der Mitspieler (Blocken) begünstigt den Vorgang.
Die Mannschaft im Angriff hat vier Versuche (Downs), einen um den Ball mindestens zehn Yards kontrolliert in Richtung Endzone zu befördern, um neue vier Versuche zu erhalten. Gelingt dies nicht,
oder verliert die Mannschaft gar den Ball an die Verteidigung, geht das Angriffsrecht an die gegnerische Mannschaft, welche nun mit deren Offense aufs Spielfeld tritt.
Die verteidigende Mannschaft (Defense, engl. für „Verteidigung“) versucht, die Offense an der Vorwärtsbeförderung (foreward Progress) zu hindern indem der Ballträger zu Boden gerungen wird
(Tackle) oder der Ball erobert wird.
Gewinner ist die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit die meisten Punkte erzielt hat.
Ein informativer Beitrag zum Spiel, den einfachsten Grundlagen und Regeln des American Football findet sich hier - eine Erklärung zu den Fachbegriffen ("Football- Slang") ist hier erhältlich.
Die Ballsportart Flag Football ist aus dem American Football entstanden. Im Wesentlichen unterscheidet sie sich darin, dass die Verteidigung den ballführenden Spieler nicht durch ein Tackling stoppt, sondern ein Fähnchen aus seinem Gürtel zieht. Besonders wertvoll ist diese Sportart für den Sportunterricht an Berufsschulen: Sie bietet nämlich viele Möglichkeiten, um auf didaktischer, technischer und methodischer Ebene zu experimentieren.
Das sehr körperbetonte Spiel American Football (auch Tackle Football benannt) ist im Schulsport aufgrund der fehlenden Ausrüstungen und der dadurch erhöhten Verletzungsgefahr nicht spielbar. Deshalb wurde in den 90er Jahren die Spielidee Flag Football entwickelt. Anstelle von knallharten Tackles zum Stoppen des gegnerischen Spielers muss diesem ein Bändel (Flag) entrissen werden. Der Körperkontakt beschränkt sich so auf den Umfang wie im Basketball.
Damit wird auch die im American Football notwendige Schutzausrüstung überflüssig, der Materialaufwand beschränkt sich auf Bälle, Flags und die üblichen Hilfsmittel wie z.B. Hütchen. In den USA spielen aktuell rund 8 Millionen Spieler Flag Football, aber nur 500.000 Tackle Football. Der internationale Flag-Football-Verband ist bestrebt, eine olympische Disziplin zu werden, was den Bekanntheitsgrad von Flag Football sicherlich massiv steigern würde. Text und weitere Details: https://www.mobilesport.ch